Skip to main content

Wie Du Dein Baby zum Schlafen im Winter richtig anziehst

Der Winter stellt Eltern vor besondere Herausforderungen, wenn es darum geht, die richtige Babykleidung für die kalten Nächte auszuwählen. Dein Baby braucht im Winter eine schützende, aber nicht überhitzende Kleidung, um sicher und bequem schlafen zu können. In dem Beitrag erfährst Du, worauf Du achten solltest, damit Dein Säugling optimal für den Winter vorbereitet ist.

Die Auswahl der richtigen Babykleidung für kalte Winternächte

Im Winter ist es wichtig, auf hochwertige Babykleidung für die Nacht zusetzen, die wärmt, aber nicht überhitzt. Besonders empfehlenswert sind Schlafanzüge aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Wolle, die die Körpertemperatur Deines Babys regulieren. Baumwolle ist atmungsaktiv und sanft zur empfindlichen Babyhaut, während Wolle eine isolierende Wirkung hat und die Feuchtigkeit von der Haut ableitet. Zusätzlich kannst Du auf Unterwäsche setzen, die eine extra Schicht Wärme bietet. Schichten sind oft effektiver als ein zu dickes Kleidungsstück, da sie leicht an die Umgebungstemperatur angepasst werden können. Vermeide unbedingt Kleidung mit dicken Nähten oder unflexiblen Materialien, die den Komfort beeinträchtigen könnten.

Brauchen Neugeborene einen Schlafsack im Winter?

Ja, ein Schlafsack ist für Neugeborene und Babys im Winter ein absolutes Muss. Der Schlafsack ersetzt lose Decken, die ein Risiko darstellen könnten und sorgt dafür, dass die Schlaftemperatur Deines Neugeborenen im Winter konstant bleibt. Wähle einen Schlafsack mit einem TOG-Wert, der an die Raumtemperatur angepasst ist. Für den Winter eignen sich Modelle mit einem TOG-Wert zwischen 2,5 und 3,5 besonders gut. Ein Schlafsack verhindert zudem, dass Dein Baby sich frei strampelt und dadurch auskühlt. Achte besonders darauf, dass der Schlafsack gut sitzt – er sollte weder zu eng noch zu locker sein, um eine sichere Schlafumgebung zu gewährleisten. Einige Modelle haben zusätzliche Funktionen wie abnehmbare Ärmel, die sich für unterschiedliche Temperaturbedingungen eignen.

Babys Schlaftemperatur im Winter kontrollieren

Eine angenehme Schlaftemperatur ist entscheidend, damit Dein Baby sicher schlafen kann. Die optimale Raumtemperatur liegt zwischen 16 und 20 Grad Celsius. Um sicherzugehen, dass Dein Baby weder friert noch schwitzt, kannst Du den Nacken als Indikator nutzen: Fühlt er sich warm, aber nicht feucht an, ist alles in Ordnung. Vermeide, dass Hände und Füße zu kalt werden, da dies auf eine unzureichende Wärmeversorgung hinweisen könnte. Nutze ein Raumthermometer, um die Temperatur konstant zu halten und stelle sicher, dass das Bett Deines Babys nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Fenstern steht. Ein Hygrometer kann helfen, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu überwachen, da trockene Luft die Atemwege Deines Babys reizen kann.

Babys richtig in den Winternächten anziehen: Temperaturgerecht und sicher

 Gerade in den kalten Wintermonaten ist es entscheidend, die Raumtemperatur im Schlafzimmer zu überwachen. Stelle sicher, dass der Raum nicht auskühlt, und heize ihn gegebenenfalls auf die empfohlene Temperatur.

Kleidungstipps Nach Raumtemperatur:

  • Unter 16 Grad Celsius: Ein langärmeliger Body, Schlafanzug, Söckchen und ein Winterschlafsack mit einem TOG-Wert von 3 sind ideal.
  • 16 bis 17 Grad Celsius: Ziehe Deinem Baby einen langärmeligen Body, einen Schlafanzug, Söckchen und einen Schlafsack mit TOG 2,5 an.
  • 18 bis 19 Grad Celsius: Ein Schlafanzug, ein langärmeliger Body und ein Schlafsack mit 1 TOG reichen aus.
  • 20 bis 21 Grad Celsius: Bei diesen Temperaturen genügen ein Schlafanzug und ein Schlafsack mit TOG 1.

Passende Outfits Für Winternächte:

  • Langärmeliger Body
  • Baby-Schlafanzug aus Baumwolle oder Wolle-Seide
  • Schlafanzüge mit Fußteilen oder Söckchen
  • Winterschlafsäcke mit einem TOG-Wert zwischen 2,5 und 3,5

Warum Schlafsäcke für Babys so praktisch sind

Schlafsäcke bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch viele weitere Vorteile, die sie zur idealen Wahl für Winternächte machen. Einer der größten Vorteile ist, dass sie verhindern, dass sich Dein Baby im Schlaf aufdeckt und dadurch auskühlt. Anders als Decken bleiben Schlafsäcke stets an Ort und Stelle und sorgen so für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Darüber hinaus sind Schlafsäcke eine praktische Lösung für Eltern, da sie einfach zu handhaben sind. Die meisten Modelle lassen sich leicht anziehen und bieten durch Reißverschlüsse oder Druckknöpfe einen schnellen Zugriff, was besonders bei nächtlichen Wickelaktionen hilfreich ist. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Schlafsäcke in verschiedenen TOG-Werten erhältlich sind, sodass DU sie optimal an die Raumtemperatur anpassen kannst.

Durch ihre ergonomische Passform unterstützen Schlafsäcke auch eine gesunde Schlafposition und reduzieren das Risiko, dass sich das Baby in Bettzeug verwickelt. Manche Modelle wachsen sogar mit und können durch verstellbare Längen oder abnehmbare Ärmel länger genutzt werden, was sie zu einer nachhaltigen und kosteneffizienten Wahl macht.