
Fliegen mit Babys: Bewährte Tipps für den ersten Flug

Ein Flug mit einem Baby ist für viele Familien eine neue Erfahrung. Besonders beim ersten Mal entstehen viele Fragen – zum Beispiel, ob der Nachwuchs überhaupt schon fliegen darf. Die Entscheidung, ob und wann ein Baby bereit für eine Flugreise ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Neben dem Alter spielen auch der Gesundheitszustand und die Regelungen der Fluggesellschaft eine Rolle. Die folgenden Infos helfen, einen klaren Überblick zu bekommen, ab wann ein Flug mit Baby grundsätzlich möglich ist.
Ab wann dürfen Babys fliegen?
Babys dürfen je nach Airline ab einem Alter von 7 bis 14 Tagen mitfliegen. Diese Grenze ist keine gesetzliche Vorschrift, sondern wird von den Fluggesellschaften festgelegt. Bei sehr jungen Babys verlangen manche Airlines ein ärztliches Attest. Ein stabiler Gesundheitszustand ist die Grundvoraussetzung für eine Flugreise mit Neugeborenen. Frühgeborene oder Babys mit Atemwegserkrankungen können besondere Einschränkungen haben.
- Neugeborene (unter 7 Tage): Fliegen meist nicht empfohlen, ärztliches Attest nötig
- Babys 2-4 Wochen: Fliegen möglich, aber mit Vorsicht
- Babys ab 3 Monaten: Generell unproblematisch, wenn gesund
Als Faustregel gilt: Je älter das Baby, desto leichter verkraftet es die Reise. Ich empfehle daher, wenn möglich, den ersten Flug auf ein Alter von mindestens drei Monaten zu legen.
Welche Dokumente sind beim Fliegen mit Babys nötig?
Für Flugreisen brauchen Babys ein eigenes gültiges Reisedokument. In der EU reicht oft ein Kinderreisepass oder Personalausweis. Für Reisen außerhalb der EU ist ein regulärer Reisepass nötig. Der Kinderreisepass wird in Deutschland seit Januar 2024 nicht mehr neu ausgestellt. Bereits ausgestellte behalten ihre Gültigkeit bis zum Ablaufdatum.
Für neue Anträge gilt: Ein regulärer Reisepass ist auch für Babys erforderlich, wenn das Reiseziel außerhalb der EU liegt. Zusätzlich zu den Ausweisdokumenten brauchst du die Krankenversicherungskarte deines Babys und eventuell ein Flugticket für dein Kleinkind, falls es einen eigenen Sitzplatz hat. Für Reisen ins Ausland empfehle ich eine Auslandskrankenversicherung, da gesetzliche Versicherungen oft nur eingeschränkten Schutz außerhalb Europas bieten.
Was kommt ins Handgepäck wenn ich mit einem Baby fliege?
Ein gut gepacktes Handgepäck deckt alle Bedürfnisse deines Babys während des Fluges ab – auch bei Verspätungen. Hier sind die wichtigsten Dinge, die nicht fehlen sollten:
Babynahrung und Flüssigkeiten
Babynahrung unterliegt nicht der üblichen 100-ml-Regel für Flüssigkeiten im Handgepäck. Du darfst Getränke und Breie in größeren Mengen mitnehmen, solange sie für die Flugdauer plus Puffer ausreichen. Die Sicherheitskontrolle prüft diese Behälter manchmal durch Sichtkontrolle oder Schnelltests.
- Flüssigkeitsregel für Babys: Babynahrung, Muttermilch und Säfte in benötigter Menge erlaubt
- Muttermilch/Flaschenmilch: In dichten Behältern transportieren, Kühlakkus sind erlaubt
- Breigläschen: Anzahl für geplante Mahlzeiten plus Reserve
Wasser zum Mischen von Milchpulver kannst du nach der Sicherheitskontrolle kaufen oder im Flieger erhalten.

Wickelutensilien und Wechselkleidung
Für das Wickeln in der Flugzeugkabine brauchst du eine kompakte Ausstattung. Wickeltische befinden sich meist in einer der Bordtoiletten, der Platz dort ist sehr begrenzt. Ich empfehle etwa eine Windel pro Flugstunde plus zwei bis drei als Reserve. Feuchttücher, Wundschutzcreme und verschließbare Müllbeutel gehören ebenfalls in eine gut vorbereitete Wickeltasche. Wechselkleidung für dein Baby wie meine hochwertige Babykleidung, solltest du in doppelter Ausführung einpacken. Auch ein zusätzliches Oberteil für dich selbst kann bei „Unfällen“ sehr nützlich sein.
Lieblingsspielzeug und Schnuller
Geeignetes Spielzeug für Flugreisen ist leicht, leise und ohne Kleinteile. Stoffbücher, Greifringe oder Activity-Karten sind gute Optionen. Elektronisches Spielzeug mit Ton kann störend sein, wenn es nicht stumm geschaltet werden kann. Schnuller oder andere Beruhigungshilfen unterstützen den Druckausgleich. Packe Ersatzschnuller in doppelter oder dreifacher Anzahl ein, falls einer herunterfällt oder verloren geht.
Druckausgleich beim ersten Flug mit Babys
Während eines Fluges ändert sich der Luftdruck in der Kabine besonders stark beim Start und bei der Landung. Diese Änderungen wirken auf das Mittelohr, das über die Eustachische Röhre mit dem Nasen-Rachen-Raum verbunden ist. Bei Babys ist diese Verbindung noch sehr eng und weniger beweglich als bei Erwachsenen. Der Druckausgleich erfolgt daher langsamer oder gar nicht. Das führt oft zu einem Druckgefühl oder Ohrenschmerzen, die sich durch Unruhe oder Weinen äußern.
Stillen oder Schnuller beim Start
Das Saugen beim Stillen, an der Flasche oder am Schnuller aktiviert die Rachenmuskulatur. Diese Bewegung öffnet die Eustachische Röhre und erleichtert den Druckausgleich im Ohr. Der beste Zeitpunkt für das Stillen ist während der Startphase, wenn das Flugzeug beschleunigt und an Höhe gewinnt, sowie beim Landeanflug. In diesen Phasen ändert sich der Druck am stärksten. Wenn du zu früh mit dem Stillen beginnst, kann der Effekt nachlassen, bevor der kritische Druckpunkt erreicht ist. Eine kleine Verzögerung beim Anlegen kann ausreichen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Sanfte Kaubewegungen für ältere Babys
Babys, die bereits feste Nahrung essen, können über Kaubewegungen ebenfalls Druck im Mittelohr ausgleichen. Durch das Kauen wird die Rachenmuskulatur aktiviert, ähnlich wie beim Schlucken. Ein weicher Keks oder eine Reiswaffel kann in diesen Situationen hilfreich sein. Für Babys, die noch nicht kauen, bleibt das Saugen an Brust, Flasche oder Schnuller die beste Option.
Darf ich Kinderwagen oder Buggy mitnehmen, wenn ich mit meinem Baby fliege?
Die meisten Fluggesellschaften erlauben dir, einen Buggy oder Kinderwagen kostenlos mitzunehmen. Die genauen Regelungen unterscheiden sich jedoch je nach Airline. Einige beschränken die Größe oder das Gewicht, andere erlauben nur faltbare Modelle. Ein Kinderrückhaltesystem kann ebenfalls je nach Airline und Wunsch mitgenommen werden.

Buggy-Abgabe am Gate
Ein faltbarer Buggy kann oft bis zum Gate mitgenommen werden. Dort wird er vom Bodenpersonal entgegengenommen und mit einem Gepäckanhänger versehen. Der Buggy wird dann im Frachtraum verstaut. Nach der Landung bekommst du den Buggy entweder direkt am Flugzeugausstieg oder am Gepäckband zurück. Um ihn vor Schmutz und Beschädigungen zu schützen, kannst du eine Transporttasche verwenden.
Kinderwagen-Transport im Frachtraum
Größere Kinderwagen, besonders Modelle mit fester Wanne, werden meist beim Check-in als Sperrgepäck aufgegeben. Dort erhält der Kinderwagen einen speziellen Aufkleber und wird separat verladen. Für den Transport empfehle ich eine robuste Schutztasche oder einen stabilen Karton. Einige Airlines verkaufen oder verleihen spezielle Transporttaschen.
Was tun, wenn das Baby während des Fluges weint?
Weinende Babys im Flugzeug sind normal. Viele Eltern erleben es, und die meisten Mitreisenden zeigen Verständnis, wenn sie sehen, dass du dich kümmerst. Mach dir keine Gedanken.
Ruhig bleiben und kuscheln
Deine eigene Stimmung überträgt sich auf dein Baby. Wenn du ruhig bleibst, kann sich dein Baby schneller beruhigen. Körperkontakt durch Tragen, Halten oder enges Ankuscheln vermittelt Sicherheit und baut Unruhe ab.
Sanftes Schaukeln und Ablenkung
Auch im Flugzeug kannst du dein Baby bewegen. Leichtes Schaukeln im Sitz oder ein Gang entlang des Ganges kann beruhigend wirken. Die Aufmerksamkeit deines Babys lässt sich durch leise Spielzeuge oder vertraute Gegenstände umlenken. Aus meiner Erfahrung hilft es manchmal, mit dem Baby aufzustehen und langsam durch den Gang zu gehen. Die Bewegung und der Szenenwechsel können Wunder wirken.
Wie viel Gepäck steht meinem Baby zu?
Die erlaubte Gepäckmenge für dein Baby hängt davon ab, ob es einen eigenen Sitzplatz hat. Babys ohne eigenen Sitzplatz reisen im sogenannten Infant-Tarif und sitzen während des Fluges auf deinem Schoß. Viele Fluggesellschaften bieten für Babys im Infant-Tarif eingeschränktes Freigepäck an. Manche erlauben ein zusätzliches Handgepäckstück oder die kostenlose Mitnahme von Gegenständen wie einem Kinderwagen. Eine weitere Möglichkeit zur Sicherung des Babys an Bord ist ein Loop Belt oder ein spezielles for use in aircraft Gurtzeug.
Airline | Freigepäck Baby (ohne Sitz) | Handgepäck | Zusätzliche Erlaubnis |
Lufthansa | 1 Gepäckstück bis 23 kg | Windeltasche | Klappbarer Buggy |
Ryanair | Kein Freigepäck | 5 kg Tasche | Buggy am Gate |
Condor | 1 Gepäckstück bis 10 kg | Kleine Tasche | Babytrage zusätzlich |
Bei Buchung eines eigenen Sitzplatzes gelten die normalen Freigepäckregeln für Kinder oder Erwachsene, je nach Airline und Tarif.
Praktische Tipps für einen stressfreien Flug mit Babys
Tipp 1: Frühzeitig einchecken
Online-Check-in ist oft 24 bis 48 Stunden vor Abflug möglich. Dabei kannst du die Sitzplatzwahl vornehmen und die Bordkarte speichern oder ausdrucken. Am Flughafen selbst empfehle ich, früh anzukommen, um längere Wartezeiten zu vermeiden. Viele Fluggesellschaften bieten Priority Boarding für Familien mit kleinen Kindern an. Damit kannst du vor anderen Passagieren einsteigen und hast mehr Zeit zum Verstauen des Handgepäcks und Einrichten des Platzes.
Tipp 2: Komfortable Kleidung für dich und dein Baby
Kleidung im Zwiebellook ist für Babys auf Flugreisen praktisch. Mehrere Lagen ermöglichen schnelles Anpassen an Temperaturunterschiede in der Kabine oder am Flughafen. Ideal sind Kleidungsstücke, die sich leicht öffnen und schließen lassen, wie Wickelbodys oder Strampler mit Druckknöpfen. Bei AK-MADEWITHLOVE fertige ich Babykleidung aus weichen, natürlichen Materialien, die sich besonders für sensible Babyhaut eignet und auch auf längeren Reisen angenehm zu tragen ist.

Tipp 3: Boarding-Strategie und Sitzplatzwahl
Ein Sitzplatz am Gang erleichtert den Zugang zur Toilette und ermöglicht Bewegung bei Unruhe. Sitze in der Nähe der Bordtoilette mit Wickeltisch verkürzen Wege beim Windelwechsel. Bei Langstreckenflügen wie einem Nachtflug kann die erste Reihe mit Bassinet-Halterung vorteilhaft sein, sofern vorher reserviert. Diese Babybettchen werden in die Wand eingehängt und bieten deinem Baby einen eigenen Schlafplatz.
So wird der Flug mit Baby entspannt und sicher
Ein Flug mit Baby erfordert gute Vorbereitung, aber mit den richtigen Tricks kann er durchaus angenehm verlaufen. Hier sind meine wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst:
- Timing ist wichtig: Wähle wenn möglich Flüge, die mit dem Schlafrhythmus deines Babys übereinstimmen
- Druckausgleich unterstützen: Biete beim Start und bei der Landung Stillen, Fläschchen oder Schnuller an
- Handgepäck durchdacht packen: Alles für die Grundversorgung plus Extras für Verzögerungen einplanen
- Entspannt bleiben: Deine Ruhe überträgt sich auf dein Baby
Für die Reise und deinen Urlaub empfehle ich bequeme, weiche Kleidung aus natürlichen Materialien. Bei AK-MADEWITHLOVE fertige ich handgemachte Babykleidung, die genau diese Anforderungen erfüllt und dein Baby auch auf längeren Flügen komfortabel hält. Entdecke auch meine hochwertigen Geschenke für Neugeborene wie eine süße Tier-Rassel.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Fliegen mit Babys
Haben meine Mitreisenden Verständnis für ein weinendes Baby?
Die meisten Fluggäste zeigen Verständnis, wenn sie sehen, dass du dich aktiv um dein Baby kümmerst. Kleine Aufmerksamkeiten wie Ohrstöpsel für direkte Sitznachbarn können zusätzlich für gute Stimmung sorgen. Dies gilt nicht nur beim Fliegen mit Baby, sondern auch im Bus oder PKW.
Welche Airline ist besonders babyfreundlich?
Große Linienfluggesellschaften wie Lufthansa, Emirates und Singapore Airlines bieten spezielle Services für Familien mit Babys an, darunter Babybettchen auf Langstreckenflügen, Kindermahlzeiten und bevorzugtes Einsteigen.
Wie schütze ich die Ohren meines Babys beim Fliegen?
Der Druckausgleich wird durch Saugen unterstützt. Stillen, Flaschenfüttern oder Nuckeln am Schnuller während Start und Landung regt die Rachenmuskulatur an und hilft beim Druckausgleich in den Ohren.