
Babykleidung für ein Neugeborenes – Wie viel Kleidung ein Neugeborenes wirklich braucht


Das Abenteuer Elternschaft beginnt oft mit vielen Fragen, insbesondere wenn es um die Erstausstattung für Dein Baby geht. Eine der wichtigsten Fragen lautet: Welche und wieviel Kleidung braucht ein Neugeborenes wirklich? In diesem Beitrag findest Du hilfreiche Tipps und eine übersichtliche Liste der wichtigsten Kleidungsstücke für Dein Baby.
Die idealen Basics für Neugeborene
Hier sind die Basics, die in keiner Babygarderobe fehlen sollten:
- Bodys: Diese sind das Fundament jeder Babykleidung. Sie sollten einfach an- und auszuziehen sein, am besten mit Druckknöpfen im Schritt. Bodys gibt es in verschiedenen Ausführungen: Kurzarm für warme Tage, Langarm für kältere Tage und Wickelbodys, die besonders praktisch sind, da Du sie nicht über den Kopf ziehen musst.
- Strampler: Ideal für den Alltag und besonders praktisch, weil sie den ganzen Körper warm halten. Strampler gibt es mit Füßchen, die die kleinen Füße warm halten, und ohne, sodass Du sie mit Socken kombinieren kannst. Achte auf weiche, elastische Bündchen, die nicht einschneiden.
- Mützchen: Neugeborene verlieren viel Wärme über den Kopf, daher sind Mützen ein Muss, besonders in den ersten Wochen. Wähle Mützen aus weichen Materialien ohne harte Nähte oder Etiketten, die die empfindliche Kopfhaut reizen könnten.
- Socken und Handschuhe: Kleine Füße und Hände frieren schnell, also sind Socken und Handschuhe unverzichtbar. Handschuhe verhindern zudem, dass sich Dein Baby mit seinen noch unkontrollierten Bewegungen im Gesicht kratzt.

Die richtige Größe – Wie viel Babykleidung in welcher Größe?
Die meisten Neugeborenen passen in Größe 50/56. Da Babys schnell wachsen, brauchst Du nicht zu viele Kleidungsstücke in dieser Größe. Ein guter Richtwert ist:
- 6-8 Bodys: Bodys sind die Basis jeder Kleidungsschicht und werden oft gewechselt, besonders bei kleinen „Unfällen“.
- 4-6 Strampler: Strampler sind praktisch für den Alltag und sind nicht nur bequem, sondern halten Dein Baby warm.
- 2-3 Mützchen: Ein Mützchen für drinnen und eines für draußen sind ideal, um den Kopf Deines Babys warm zu halten.
- 4-6 Paar Socken: Socken gehen leicht verloren, daher ist es gut, einige Paare auf Vorrat zu haben.
- 2-3 Paar Handschuhe: Besonders im Winter sind Handschuhe wichtig, um die kleinen Hände warm zu halten und Kratzer zu vermeiden.
Ideale Kleidung für kalte und warme Jahreszeiten
Für warme Sommertage: Die ideale Babymode für den Sommer sollte leicht und atmungsaktiv sein, um Überhitzung zu vermeiden. Hochwertige Materialien wie Bio-Baumwolle oder Leinen sind besonders geeignet, da sie Feuchtigkeit gut absorbieren und schnell trocknen. Helle Farben und locker sitzende Schnitte fördern die Luftzirkulation und schützen die empfindliche Haut Deines Babys vor dem direkten Sonnenlicht. Zusätzlich sind Kleidungsstücke mit UV-Schutz eine gute Wahl, um die zarte Haut vor schädlichen Sonnenstrahlen zu schützen. Für kalte Wintertage: Im Winter sollte Babykleidung vor allem warm und schützend sein, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Mehrschichtige Outfits mit einer Kombination aus einem atmungsaktiven Basislayer und einer isolierenden Schicht darüber eignen sich hervorragend. Materialien wie Merinowolle oder Fleece bieten hervorragende Wärme und sind gleichzeitig weich und hautfreundlich. Hochwertige Wollwalk-Overalls sind eine ausgezeichnete Wahl für die kalte Jahreszeit, da sie natürlich wärmend und gleichzeitig atmungsaktiv sind, was das Risiko des Überhitzens minimiert. Handmade Wollwalk-Schuhe bieten zusätzlichen Schutz und Wärme für die Füße Deines Babys und sind ideal, um die kleinen Zehen warm zu halten. Zusätzliche Accessoires wie Mützen, Handschuhe und dicke Socken sind unerlässlich, um Dein Baby vor Kälte zu schützen und Wärmeverlust zu vermeiden.
Praktische Tipps für den Kauf von Babykleidung
Beim Kauf von Babykleidung für Neugeborene solltest Du auf einige wichtige Punkte achten:
- Material: Wähle weiche, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle, die die empfindliche Haut Deines Babys nicht reizen. Bio-Baumwolle ist eine gute Wahl, da sie ohne den Einsatz von Pestiziden angebaut wird und weniger Chemikalien enthält.
- Pflegeleicht: Babykleidung sollte maschinenwaschbar und trocknergeeignet sein, um den Alltag zu erleichtern. Achte darauf, dass die Kleidung auch nach mehreren Wäschen ihre Form und Farbe behält.
- Sicherheit: Achte darauf, dass die Kleidung keine losen Teile oder Bänder hat, die eine Erstickungsgefahr darstellen könnten. Vermeide Kleidung mit kleinen Knöpfen oder Dekorationen, die leicht abreißen können.
Die Vorteile von Handmade Babykleidung
Die Entscheidung für handmade Babykleidung für Dein Neugeborenes bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die weit über das bloße Kleidungsstück hinausgehen. Hier beleuchte ich, warum handgefertigte Babykleidung eine wertvolle Wahl für Dein Neugeborenes ist:- Einzigartigkeit: Jedes handgefertigte Kleidungsstück ist ein Unikat, das Deinem Baby Individualität verleiht.
- Qualität: Die Herstellung handgefertigte Kleidung wird mit großer Aufmerksamkeit für Details angefertigt, die in Massenproduktionen selten zu finden ist.
- Nachhaltigkeit: Durch den Kauf handgefertigter Babykleidung unterstützt Du kleine Unternehmen und eine nachhaltigere Produktionsweise.
- Hautverträglichkeit: Handgefertigte Babykleidung wird oft aus natürlichen Materialien wie Bio-Baumwolle hergestellt, die sanfter zur empfindlichen Haut von Neugeborenen ist.
- Geringere chemische Belastung: Im Gegensatz zu vielen industriell gefertigten Kleidungsstücken, die chemische Rückstände enthalten können, sind handgefertigte Kleidungsstücke oft frei von schädlichen Chemikalien.
Babykleidung als Neugeborenen-Set kaufen
Es gibt viele niedliche handmade Babysets auf dem Markt, die alles enthalten, was Dein Neugeborenes braucht. Diese Sets sind oft eine gute Wahl, da sie nicht nur praktisch, sondern auch preislich attraktiv sind. Achte jedoch darauf, dass die Sets aus hochwertigen Materialien bestehen und die richtige Größe haben. Sets haben den Vorteil, dass die Kleidungsstücke farblich und stilistisch aufeinander abgestimmt sind, was das Anziehen erleichtert. Allerdings solltest Du darauf achten, dass die einzelnen Teile des Sets auch gut mit anderen Kleidungsstücken kombinierbar sind.
Neutral oder geschlechtsspezifisch – Was ist besser?
Viele Eltern entscheiden sich für neutrale Babykleidung, besonders wenn das Geschlecht des Babys eine Überraschung bleiben soll oder sie die Kleidung für zukünftige Geschwister aufheben möchten. Neutrale Farben wie Weiß, Grau und Beige sind vielseitig und zeitlos. Geschlechtsspezifische Kleidung kann besonders niedlich sein, aber bedenke, dass Dein Baby schnell herauswachsen wird. Neutrale Kleidung lässt sich zudem leichter weitergeben oder verkaufen, wenn Dein Baby herausgewachsen ist. Wenn Du Dich für geschlechtsspezifische Kleidung entscheidest, kannst Du trotzdem einige neutrale Basics einplanen, die sich gut kombinieren lassen.
Fazit: Kleidung für ein Neugeborenes
Die Auswahl der richtigen Kleidung für Dein Neugeborenes kann anfangs überwältigend sein, aber mit den richtigen Basics bist Du gut gerüstet. Denke daran, dass Qualität über Quantität geht und weniger oft mehr ist. Mit den oben genannten Tipps bist Du bestens vorbereitet, um Dein Baby warm, bequem und sicher zu kleiden. Viel Spaß beim Einkaufen und alles Gute für die aufregende Zeit, die vor Dir liegt!